Damit kannst du auf einen Blick sehen, ob die Temperatur im Inneren stimmt und diese auch genau anpassen. So kannst du beispielsweise an warmen Sommertagen den Rotwein etwas kühler servieren.
Um die Temperatur einzustellen, gibt es am Gehäuse dieses Modells spezielle Soft-Touch-Tasten. Dieser Weinkühlschrank ist leistungsstark genug, sodass Sie darin unterschiedliche Weinsorten mit Leichtigkeit und gleichzeitig lagern können. Bei KLARSTEIN Weinkühlschrank Caso Wine Duett 21 handelt es sich um einen Anbieter für Küchen-, Alltags-, Klima- und Haushaltsgeräte aus Berlin. Zudem hat sich KLARSTEIN einen renommierten Namen durch hohe Qualitätsstandards zu bezahlbaren Preisen geschaffen.
Die Temperatureinstellung kann zwischen 4 Bereichen zur Auswahl, ab 0° C, reguliert werden. Nicht zuletzt ist es auch von Bedeutung, welche Weinvarianten man bevorzugt, da sich gewisse Modelle besser für Rot- bzw. Dieses erlaubt die Aufbewahrung von Rot- und Weißwein in zwei voneinander abgetrennten Kammern. Ein guter Weinschrank besitzt ein umfangreiches Belüftungssystem, bei dem die Luft an der Unter- und Oberseite durch Aktivkohle-Stopfen frisch gehalten wird. Die Luftfeuchtigkeit im Inneren des Schrankes kann auch erhöht werden.
Der Weinschrank KRC-73BSS von Kalamera bietet je nach Größe Platz für bis 33 bis 73 Weinflaschen. Der Besitzer kann zwischen zwei Temperaturzonen wählen, einmal 5 bis 10 und einmal 10 bis 18 Grad Celsius. Sekt und Weißwein mögen es kühler als Rotweine, weswegen die Trennung Sinn machen kann. Verbraucht ein Weinkühlschrank 200 kWh im Jahr muss man immerhin mit etwa 50 Euro Stromkosten pro Jahr rechnen.
Dabei besteht zusätzlich die Möglichkeit, zwischen frei stehenden Geräten und Einbauweinkühlschränken zu wählen. Solltest du deinen Wein also länger als 12 Monate lagern wollen, benötigst du entweder einen eigenen Weinkeller oder einen Weinlagerschrank, der optimale Bedingungen für den Wein schafft.
Der Weinkeller ist zwar häufig die erste Wahl für die richtige Lagerung von Wein bei optimaler Temperierung – leider ist diese Möglichkeit jedoch nicht für jeden Weinliebhaber nutzbar. Hier kommen die praktischen Spezialkühlschränke zum Einsatz, die je nach Ausführung häufig auch als Weinklimaschränke oder Weintemperierschränke bezeichnet werden. Der Weinkühlschrank sollte in diesem Falle vom Stromnetz genommen werden und mit einem feuchtem Tuch und milden Spülmittel ausgewischt werden.
Sie wird in diesem Gerät erreicht, indem aktive Lüfter für jede Temperaturzone installiert sind. Ob aber im Winemaster Weine oder auch andere Getränke kühl gehalten werden, die Getränke werden genau die erwünschte Temperatur haben. Der Weintemperierer zeigt aber noch einige weitere interessante Pluspunkte auf. Durch schwingungsreduzierte Füße lagert der Wein absolut ruhig. Die angebotenen Weinkühlschränke erfüllen alle Voraussetzungen, auch besonders hohen Anspruch an die Lagerung von Weinen zu erfüllen.
Damit kann man die eigene Entscheidung sicher und ausgewogen vorbereiten, wenn man den guten Weinkühlschrank aus dem Test kaufen will. Bevorzugen Sie Weinkühlschrank 2 Zonen Test, klicken SieWeinkühlschrank 2 Zonen Test. Früher war die Verwendung eines Weinkühlschranks überwiegend der Gastronomie vorbehalten. In letzter Zeit hat sich dies spürbar verändert, da die private Nachfrage nach guten Weinen für den häuslichen Genuss stark gestiegen ist. Ob allein oder mit Gästen wollen die Menschen auch zu Hause ihre verschiedenen Weine wunschgerecht nach Sorten perfekt temperiert genießen.
In erster Linie richtet sich diese Ausführung an kleine Weinunternehmen und Veranstalter von Weinproben. Ein Weinkühlschrank sorgt aber nicht nur für angemessene Temperaturen, sondern über einen Kohlefilter für die optimale Luftfeuchtigkeit und damit das benötigte Raumklima für die Weinlagerung.
Zunächst findest du hier eine Übersicht verschiedener Weinkühlschränke unserer Wahl, danach folgt eine Umfrage dazu und ein Ratgeber zum Thema Weinkühlschränke. Sonnenlicht oder künstliche Lichtquellen können zum sogenannten „Lichtgeschmack“ in Weinen führen.
Deshalb gibt es seit einiger Zeit ein eigenes, genormtes Etikett extra für Weinkühlschränke. Der Weinkühlschrank hat die Energieeffizienzklasse B, was einem Jahresverbrauch von etwa 196 kWh entspricht.